Pentateuch: Logo der Pfarrei St. Franziskus Bochum Süd

Katholische Gemeinde St. Paulus

mit der Filialkirche St. Martin in der Pfarrei St. Franziskus

Fronleichnam in St. Johannes im Kontext deutscher Geschichte

Eine Herausforderung zum Nachdenken über Fronleichnam. Vom „Triumphzuge“ nach dem 1. Weltkrieg zur Kirche als pilgerndes Volk Gottes nach dem 2. Vatikanischen Konzil – Oder einfach ein selbstbewusstes Bekenntnis zum Christsein? -

 

Liebe Gemeinde und Interessierte,
neulich habe ich mal ganz anlasslos in den mir/uns vorliegenden Chroniken zur Geschichte von St. Johannes Wiemelhausen gestöbert bzw. gesurft, wie ich es gerne nenne. Da Fronleichnam bevorsteht, bin ich an diesem Stichwort hängengeblieben. Und siehe da: Einige Textstellen springen ins Auge, sagen eine Menge über die so unterschiedlichen Verfasstheiten, unter denen das nicht nur kirchliche Leben unserer Altvorderen stattfand – und es sagt uns Heutigen vielleicht etwas zu der Frage, wie wir Fronleichnam und die Prozession verstehen könnten. Ich will da keine Antwort präsentieren. Es wäre ja nur meine Antwort. Sie soll hier im Webauftritt der Gemeinde nicht exklusiv präsentiert werden. Jede/r möge sich, so er will und es überhaupt interessiert, seine oder ihre Antwort auf die Frage bilden, was Fronleichnam heute bedeuten könnte. In einem bin ich mir aber sicher: Der Blick auf die Menschen zu verschiedenen Zeitpunkten der Geschichte unserer Gemeinde fordert zum Nachdenken heraus.
Wie gesagt: Falls Interesse vorliegt: Einfach den folgenden Link anklicken!
Hans-Georg Steden

Zur Geschichte von Fronleichnam in St. Johannes Bochum-Wiemelhausen

Region St. Johannes, St. Paulus und St. Martin